[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2025-06-10T20:43:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/forum/74 2025-06-10T20:43:27+02:00 2025-06-10T20:43:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=491542#p491542 <![CDATA[Aufbau • Re: Aufbautür Verkleidung wegbauen]]> Kosten 125 €, 1 1/2 h Reparaturzeit, da kann man nicht meckern. Thema für mich erledigt ist alles noch gut geworden.
Vg. maximilian

Statistik: Verfasst von maximilian — Di 10. Jun 2025, 20:43


]]>
2025-06-07T05:59:01+02:00 2025-06-07T05:59:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=491498#p491498 <![CDATA[Aufbau • Re: Aufbautür Verkleidung wegbauen]]> Das macht wirklich noch ein Mensch manuell.
Du bekommst auch nicht alle Berechtigungen freigeschaltet, das wird erst nach einer gewissen Anzahl an Beiträge gemacht.
Das Forum soll so vor KI und Spamm geschützt werden, indem der Admin deine Beiträge liest und erkennt ob echter "Camper" oder KI bzw. Spammer ins Forum möchte.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Sa 7. Jun 2025, 05:59


]]>
2025-06-06T14:43:36+02:00 2025-06-06T14:43:36+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=491494#p491494 <![CDATA[Aufbau • Re: Aufbautür Verkleidung wegbauen]]> Vg maximilian

Statistik: Verfasst von maximilian — Fr 6. Jun 2025, 14:43


]]>
2025-06-06T05:38:03+02:00 2025-06-06T05:38:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=491490#p491490 <![CDATA[Aufbau • Re: Aufbautür Verkleidung wegbauen]]> Du musst alle Griffe und Blenden der Schlösser demontieren.
Dann muss man die Verkleidung aus der Aluleiste drücken.
Beginnen soll man an einer unteren "Ecke" und dann nach oben arbeiten.
Die Beiträge im Hymer Forum kannst du nur als registrierte Benutzer sehen.

https://forum.hme-ev.de/index.php

Statistik: Verfasst von mpetrus — Fr 6. Jun 2025, 05:38


]]>
2025-06-05T20:13:08+02:00 2025-06-05T20:13:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=491488#p491488 <![CDATA[Aufbau • Aufbautür Verkleidung wegbauen]]> Das Fahrzeug ist ein Hymer B 584 Dl. EZ 2019
IMG_20250605_162121.jpg
Bin für jeden Tipp dankbar, bin gerade in Frankreich unterwegs

Statistik: Verfasst von maximilian — Do 5. Jun 2025, 20:13


]]>
2025-06-04T20:51:08+02:00 2025-06-04T20:51:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=491479#p491479 <![CDATA[Aufbau • Re: Einhebelmischer tauschen]]> Danke für eure Antworten. Ich habe heute bei Hornbach eine Mischbatterie gekauft und diskret auch eingebaut. Alles passt.

Vielen Dank nochmal.

Statistik: Verfasst von jion — Mi 4. Jun 2025, 20:51


]]>
2025-06-04T18:41:10+02:00 2025-06-04T18:41:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=491478#p491478 <![CDATA[Aufbau • Re: Einhebelmischer tauschen]]>
wie schon geschrieben wurde kannst Du jede ixbeliebigen Wasserhahn einbauen.
Hatte ich auch schon 2x mal in einem Frankia mit Druckwasserpumpe durchgeführt.

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mi 4. Jun 2025, 18:41


]]>
2025-06-04T08:26:49+02:00 2025-06-04T08:26:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=491472#p491472 <![CDATA[Aufbau • Re: Einhebelmischer tauschen]]> vor Jahren, bei der Renovierung eines 82iger Tabbert, habe ich normale Wasserhähne mit Brauseschlauch eingebaut. Der hatte auch eine Druckpumpe. :D

ext/dmzx/imageupload/img-files/6292/2b6 ... 30c1e4.jpg

Beim Hahn aus dem Baumarkt sind die Schläuche dabei, die für den Anschluss an ein Eckventil sind. Also mit Überwurfmutter. Hier muss man noch den passenden Übergang kaufen. Eventuell so etwas
links: Schlauch rechts: Wasserhahn
https://static.toom.de/produkte/bilder/ ... 7429-1.png

Gruß
Tom

Statistik: Verfasst von schrauberwilli — Mi 4. Jun 2025, 08:26


]]>
2025-06-03T21:18:46+02:00 2025-06-03T21:18:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=491471#p491471 <![CDATA[Aufbau • Re: Einhebelmischer tauschen]]> Statistik: Verfasst von präses — Di 3. Jun 2025, 21:18


]]>
2025-06-03T21:13:54+02:00 2025-06-03T21:13:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=491470#p491470 <![CDATA[Aufbau • Re: Einhebelmischer tauschen]]> Danke für deinen Beitrag. Ja, genau diese Armatur habe ich zur Zeit. Die Kartusche konnte ich leider nicht mehr wechseln, da durch Verkalkung ich die Kartusche nicht mehr lösen konnte, dabei ist mir das Gewinde zum Teil abgebrochen. Es muss definitiv eine neue Armatur her.

Statistik: Verfasst von jion — Di 3. Jun 2025, 21:13


]]>
2025-06-03T21:10:10+02:00 2025-06-03T21:10:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=491469#p491469 <![CDATA[Aufbau • Re: Einhebelmischer tauschen]]>
hast du denn diese hier eingebaut? 
Wenn ja , dafür gibt es auch die Ersatz-Kartusche  .
Oder sind deine gesteckten Anschlußschläuche undicht ? 

Ich hatte die Reich für die Küche erlogreich schon mehrfach repariert und die im Bad (mit Dusch-Schlauch) mal während eines CH-Urlaubs lieber komplett gegen Original ersetzt. In leichter Urlaubspanik hatte ich mich auch vielfach in den Baumärkten umgesehen, nichts vavon war mir aber sympathisch , oder hätte gepasst.
Nur meine Meinung
Mit sonnigem Gruß, Heinz    
     

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Di 3. Jun 2025, 21:10


]]>
2025-06-03T20:48:10+02:00 2025-06-03T20:48:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=491468#p491468 <![CDATA[Aufbau • Einhebelmischer tauschen]]> Ich habe eine Frage zur Wasserarmatur in Küchenbreich.
Ich möchte meine alte Armatur (Einhebelmischer) gegen eine neue Armatur tauschen. Eingebaut ist zur Zeit die von Reich. Was spricht dagegen, wenn ich eine Armatur aus dem Baumarkt nehmen würde? Die Wasser "Power" wird von einer Druckwasserpumpe erzeugt.

Danke schon jetzt für eure Antworten.

Statistik: Verfasst von jion — Di 3. Jun 2025, 20:48


]]>
2025-05-21T21:35:51+02:00 2025-05-21T21:35:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=491367#p491367 <![CDATA[Aufbau • Re: Knaus Ski TI Aufbautür lässt sich nicht öffnen]]> ich bin noch sehr neu hier, aber die Ausführungen von Bruno VTX haben mir sehr geholfen, so dass ich die Beschreibung hier noch erweitern möchte.
Habe die gleiche Aufbautür in meinem Knaus Van Ti. Zuerst funktionierte die Zentralverriegelung nicht mehr. Einen Tag später ließ sich die Tür von innen nicht mehr öffnen. Der untere Riegel öffnete nicht mehr.
Bei Anrufen in drei Werkstätten wurden mir Termine in 4 bis 8 Wochen angeboten. Beim letzten kam dann noch die Aussage (nach inaugenscheinnahme der Tür!) das diese Türen nicht geöffnet werden können und nur komplett getauscht würden!?!

Ich habe die Türverkleidung wie zuvor beschrieben geöffnet.
ext/dmzx/imageupload/img-files/6559/b6a ... aea5b.jpeg

Hier konnte man dann die Funktion,Gestänge etc. sehr gut erkennen.
Die schwarze Box ist die Mechanik der Zentralverriegelung. Diese hing nur noch an den Kabeln lose in der Tür. Sie ist mit zwei Spaxschrauben(!?) an das Alublech geschraubt. Völlig ungeeignete Methode, wie sich ja auch gezeigt hat. Ich habe die Schrauben jetzt mit 2K—Epoxy-Kleber gesichert und die Box mit Tape zusätzlich angeklebt.
ext/dmzx/imageupload/img-files/6559/5ed ... f5ee6.jpeg
ext/dmzx/imageupload/img-files/6559/621 ... a3553.jpeg

Die Gestänge sind dann am Ende in den beschriebenen Hülsenmuttern nur mit einem Tröpfchen Sigellack gesichert. Ebenfalls völlig ungeeignet. Hier hatte sich die untere Mutter bereits sehr weit herausgedreht, so das die Entriegelung nicht mehr funktionierte.
Habe die Hülsenmutter jetzt mit einer Kontermutter gesichert.
ext/dmzx/imageupload/img-files/6559/31b ... 81d03.jpeg

Alles in allem bin ich erschreckt und Mega enttäuscht, wie handwerklich dilettantisch hier gearbeitet wurde!

Schön das es Foren gibt👍😀

Statistik: Verfasst von Wilfried21 — Mi 21. Mai 2025, 21:35


]]>
2025-05-04T19:11:48+02:00 2025-05-04T19:11:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=491168#p491168 <![CDATA[Aufbau • Re: Erlebnisse mit Mietgasflasche von PRIMAGAZ in Frankreich]]> Statistik: Verfasst von präses — So 4. Mai 2025, 19:11


]]>
2025-05-04T12:20:06+02:00 2025-05-04T12:20:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=491164#p491164 <![CDATA[Aufbau • Re: Erlebnisse mit Mietgasflasche von PRIMAGAZ in Frankreich]]> Statistik: Verfasst von jede — So 4. Mai 2025, 12:20


]]>
2025-04-03T22:23:01+02:00 2025-04-03T22:23:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490867#p490867 <![CDATA[Aufbau • Re: Solar Module mit oder ohne Abstand verbauen]]>
Wenn genügend Platz vorhanden ist, würde ich auch nicht mehrere Module an einem Winkel befestigen, sondern für jedes Modul eigene Winkel verkleben. 
daran habe ich noch nicht gedacht, muss ich mal messen / testen ob das klappen würde. Viel Spielraum habe ich nicht, aber ein paar Zentimeter reichen da ja für den Abstand.

Die normalen Kunststoff Winkel bekomme ich nicht realisiert, die stehen zu weit über den Rahmen raus, deswegen ja Alu-Profile.

Danke für den Hinweis
... die Winkel müssen ja auch nicht unbedingt genau am Ende der Module befestigt werden. Bei etwas versetzter Montage sollte es problemlos klappen, jedes Modul separat zu kleben (macht die Montage auch einfacher). Ich würde die Winkel  so lang wie möglich machen, um auf dem Dach eine größtmögliche Auflagefläche zu erzeugen, aber noch genügend Platz lassen für Regenwasser-Ablauf und Belüftung.

 

Statistik: Verfasst von Helle — Do 3. Apr 2025, 22:23


]]>
2025-04-03T13:08:57+02:00 2025-04-03T13:08:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490864#p490864 <![CDATA[Aufbau • Re: Solar Module mit oder ohne Abstand verbauen]]>
Wenn genügend Platz vorhanden ist, würde ich auch nicht mehrere Module an einem Winkel befestigen, sondern für jedes Modul eigene Winkel verkleben. 
daran habe ich noch nicht gedacht, muss ich mal messen / testen ob das klappen würde. Viel Spielraum habe ich nicht, aber ein paar Zentimeter reichen da ja für den Abstand.

Die normalen Kunststoff Winkel bekomme ich nicht realisiert, die stehen zu weit über den Rahmen raus, deswegen ja Alu-Profile.

Danke für den Hinweis

Statistik: Verfasst von Kaki-Uwe — Do 3. Apr 2025, 13:08


]]>
2025-04-03T09:47:14+02:00 2025-04-03T09:47:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490859#p490859 <![CDATA[Aufbau • Re: Solar Module mit oder ohne Abstand verbauen]]> Statistik: Verfasst von biauwe.de — Do 3. Apr 2025, 09:47


]]>
2025-04-03T09:40:31+02:00 2025-04-03T09:40:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490857#p490857 <![CDATA[Aufbau • Re: Solar Module mit oder ohne Abstand verbauen]]> Grund: Evt. Ausdehnung bei Hitze. Auch wenn die Module sich im Rahmen nur wenig ausdehnen werden, würde ich dem Rahmen mindestens ein paar Millimeter Spiel geben, damit es nicht zu Spannungen in der Verklebung der Winkel auf dem Dach kommen kann. Wenn genügend Platz vorhanden ist, würde ich auch nicht mehrere Module an einem Winkel befestigen, sondern für jedes Modul eigene Winkel verkleben.  Zusätzlich fließt dann Regen nicht von einem Modul über das Nächste ab und kann direkt auf das Dach abfließen.
Zumindest habe ich das auf unserem Mobil so gemacht und fahre gut damit.
Als Kleber habe ich einen handelsüblichen Polymerkleber aus dem Baumarkt verwendet, hält seit über 10 Jahren ohne irgendwelche Verschraubungen.

Viel Erfolg bei der Montage.

 

Statistik: Verfasst von Helle — Do 3. Apr 2025, 09:40


]]>
2025-04-03T08:43:17+02:00 2025-04-03T08:43:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490856#p490856 <![CDATA[Aufbau • Solar Module mit oder ohne Abstand verbauen]]>
Ich will 3 gleiche Module in einer Reihe montieren, befestigt mit Alu-Profilen und geklebt. Für die sonst oft verwendeten Kunststoff Halterungen habe ich nicht genug Platz auf dem Mobil, daher Alu-Profile.

Frage : kann ich die Module (A) bündig in einer Reihe verbauen ohne Lücke oder sollten die Module (B) einen Abstand zueinander haben ?

Das Bild sollte verdeutlichen was ich damit meine.

https://www.mobile-freiheit.net/ext/dmz ... ec2f2.jpeg

Statistik: Verfasst von Kaki-Uwe — Do 3. Apr 2025, 08:43


]]>
2025-03-24T18:23:43+02:00 2025-03-24T18:23:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490749#p490749 <![CDATA[Aufbau • Erlebnisse mit Mietgasflasche von PRIMAGAZ in Frankreich]]>  
[font]Frühjahr 2024 war ich auf Frankreichtour und prompt ging mir das Gas aus. Also mietete ich in St. Cyprien bei Carrefour für 35€ eine Leihgasflasche von PRIMAGAZ und zahlte noch 43,50€ für die Füllung.[/font]
[font]Schnell bemerkte ich, dass mit dem Propangas etwas nicht stimmt. Es war unmöglich mehrere Geräte gleichzeitig zu betreiben und die Flammen der Kochstellen am Herd brannten mehr rot als blau. Nach ein paar Tagen war das Lüftungsgitter des Kühlschranks nicht mehr weiß, sondern braun. Vor demWohnmobil und im Innenraum war ständig ein unangenehmer Geruch vom Kühlschrank wahrnehmbar. Als dann auch noch der Kohlenmonoxidwarner (Lebensgefahr!) im Inneraum Alarm schlug, fuhr ich in die nächste Werkstatt, die dann für 210 € den Brenner und die Düse erneuert und den Schornstein dekarbonisiert hat. Die Heizung kam ohne Schaden davon, weil ich nicht mehr wagte, sie einzuschalten. Im nächsten Carrefour habe ich die noch fast volle Flasche zurückgegeben und alle Unterlagen für die Pfanderstattung erhalten. [/font]
 
[font]Die Papiere habe ich bei PRIMAGAZ schriftlich eingereicht, und um Rückerstattung gebeten. Inzwischen habe ich zum dritten Mal das Pfand zurückgefordert, eine Zahlungsfrist gesetzt und mit Strafanzeige wg. Unterschlagung und einem gerichtlichen Mahnverfahren gedroht. Auf alle diese Anschreiben habe ich weder eine Reaktion noch Zahlung erhalten! Die 35 Euro Pfand und eventuell auch den Schaden einzutreben dürfte sinnlos sein und der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum entstandenen Schaden.[/font]
[font]Aber: Die Wohnmobilgemeinschaft kann aus dem Verhalten der Firma PRIMAGAZ lernen. Ich jedenfalls finde, dass dieses Geschäftsgebaren absolut nicht akzeptabel ist.

Grüße von rodomo [/font] :f  Roland (oui, je parle français)

Statistik: Verfasst von rodomo — Mo 24. Mär 2025, 17:23


]]>
2025-03-22T10:39:53+02:00 2025-03-22T10:39:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490727#p490727 <![CDATA[Aufbau • Re: Wohnmobil Reifen]]> Hier in dieser Betriebsanweisung kann man etwas über den Luftdruck in Verbindung zu der tatsächlichen Reifenlast erfahren.
Die Liste wurde mal von Michelin veröffentlicht, wenn man hier seine Reifengröße und den Traglastindex gefunden hat, kann man sehen welcher Luftdruck ideal ist, um besten Fahrkomfort, Bremsweg und Verschleiß zu haben.
Die Basishersteller geben auf den Aufkleber in den Türholme, Sitzkonsolen usw. den Maximaldruck (meist zwischen 5 und 5,5bar) an.
Das es aber zwischen Vorderachse und Hinterachse unterschiedliche Radlasten beim Wohnmobil, (langer Hecküberhang/Garage) geben kann, wissen die Basishersteller natürlich nicht. Demnach sollte jeder sein Fahrzeug im Reisefertigen zustand einmal Achsweise gewogen haben um die tatsächliche Rad/Achslasten zu kennen.

michelin-betriebsanleitung.pdf

PS: Die Tabelle kann auch für andere Hersteller genutzt werden, denn der Traglastindex in Verbindung zur Reifengröße ist die Bezugsbasis (Normung) die alle Hersteller einhalten müssen. Nicht das Profildesign oder sonstige Angaben.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Sa 22. Mär 2025, 09:39


]]>
2025-03-22T10:37:46+02:00 2025-03-22T10:37:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490726#p490726 <![CDATA[Aufbau • Re: Wohnmobil Reifen]]> oder von mir doof ausgedrückt :?: ... egal , für mich ist das Thema (nicht schmollend ;) ) erledigt !

Statistik: Verfasst von schienbein — Sa 22. Mär 2025, 09:37


]]>
2025-03-22T10:14:26+02:00 2025-03-22T10:14:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490725#p490725 <![CDATA[Aufbau • Re: Wohnmobil Reifen]]>
@mpetrus ... für dich zur Beruhigung ;) , ich fahre über 30 Jahre Womo und kein einziger Reifen ist älter als 6 Jahre geworden !
Der nächste Reifenwechsel steht übrigens nächste Woche (siehe meine Reisenotizen '25) bereits nach 5 Jahren Laufzeit an.
Die Beiträge von Anfang an aufmerksam lesen, kann also evtl. vorteilhaft sein. :roll:

Ich habe seit ca. 10 Jahren Hankook-Winterreifen (für ganzes Jahr) auf meinem Hymer und war immer zufrieden.
Ich kann beruhigt schlafen, denn mein Hinweis war allgemeiner Natur und mir ist noch kein Reifen im Radhaus (auch seit über 30 Jahre Camper) weder am Anhänger noch Fahrzeug geplatzt.
Ich war der Meinung aufmerksam deine Beiträge in diesem Faden gelesen zu haben.
(Ich lese nicht jeden Beitrag oder Reisetagebücher der hier angemeldeten Mitglieder, dazu fehlt mir die Zeit.)

Das du regelmäßig deine Reifen wechselst, hast du in dem "10 Jahres Beitrag" nicht geschrieben.
Den Text könnte man so interpretieren, das deine Winterreifen jetzt 10 Jahre montiert sind.
Nicht jedoch das du der Marke Hankook seit 10 Jahre treu bist.
Wie hoch die Laufleistung/Profil der Reifen beim jeweiligen Tausch sind, bleibt natürlich offen.

Das könnte man schon präzisieren, wenn man jemand eine Antwort, auf die Frage, zu Erfahrungen mit den Reifen/Hersteller gibt.
Also Reifengröße, Traglastindex, Typbezeichnung, Laufleistung, Fahrverhalten, Bremsweg und Geräusche.
Natürlich in Verbindung mit den jeweiligen Radlasten und den gefahrenen Luftdrücke.

Du achtes ja auch darauf wer sich wann im Forum angemeldet und ob er sich auch brav vorgestellt hat.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Sa 22. Mär 2025, 09:14


]]>
2025-03-21T22:48:26+02:00 2025-03-21T22:48:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490724#p490724 <![CDATA[Aufbau • Re: Wohnmobil Reifen]]> @mpetrus ... für dich zur Beruhigung ;) , ich fahre über 30 Jahre Womo und kein einziger Reifen ist älter als 6 Jahre geworden !
Der nächste Reifenwechsel steht übrigens nächste Woche (siehe meine Reisenotizen '25) bereits nach 5 Jahren Laufzeit an.
Die Beiträge von Anfang an aufmerksam lesen, kann also evtl. vorteilhaft sein. :roll:

Statistik: Verfasst von schienbein — Fr 21. Mär 2025, 21:48


]]>
2025-03-21T21:47:19+02:00 2025-03-21T21:47:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490722#p490722 <![CDATA[Aufbau • Re: Wohnmobil Reifen]]> welche Ölsorte?
Oder
Besser das Premium Diesel oder normales tanken?

Jeder hat da seine Vorstellungen und "Glauben".

Um bei der Eingangsfrage zu bleiben.
Hankook gehört ja nicht zu den "chinesischen Billiganbieter" und ist eine bekannte Marke.
Der gewünschte Sommerreifen wird sicher seine Aufgabe und Funktion als Sommerreifen erfüllen.
Daten zu Geräusche und Fahrverhalten kann man ja an dem Reifenlabel ablesen, oder in den vielen Bewertungen im Netz nachlesen.


Zu Winterreifen das ganze Jahr fahren:
Da die Sommer incl. die Asphalttemperatur in den letzten Jahren sehr stark gestiegen sind, dürfte der Hinweis vom @KAndy berechtigt sein.
Die Gummimischung leidet extrem und je nach dem wieviel, bzw. wenig, das WoMo gefahren wird leidet der Reifen im Stand (Standplatten und Karkassenschäden) bzw. während der Fahrt (Walkungen im Gummi plus Temperatur). Wenn man dann noch liest das die Reifen schon 10 Jahre alt sind, dürfte wohl das Risiko eines Reifenplatzer sehr hoch sein, egal ob das Profil noch gut ist. Das Gummi dürfte ausgehärtet und porös sein.
Hoffentlich wird peinlich genau auf den richtigen Luftdruck im Zusammenhang der gefahrenen Radlasten geachtet. Zuviel Druck ist genauso schädlich wie zu wenig.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Fr 21. Mär 2025, 20:47


]]>
2025-03-21T20:22:17+02:00 2025-03-21T20:22:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490721#p490721 <![CDATA[Aufbau • Re: Wohnmobil Reifen]]> @KAndy , was du da geschrieben hast ist mir bekannt, war aber nicht die ursächliche Frage.
Hymer10 wollte nur wissen , was man von Hankook-Reifen hält und das habe ich wohl beantwortet.
Ob nun ganzjährig Winter- oder wechselweise Sommer- oder Winter-Reifen kann ja jeder für sich entscheiden . ;)

Statistik: Verfasst von schienbein — Fr 21. Mär 2025, 19:22


]]>
2025-03-21T19:35:30+02:00 2025-03-21T19:35:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490720#p490720 <![CDATA[Aufbau • Re: Wohnmobil Reifen]]> @schienbein

Ich habe seit ca. 10 Jahren Hankook-Winterreifen (für ganzes Jahr) auf meinem Hymer und war immer zufrieden.
[/quote]

IMG_2664.jpeg

IMG_2665.jpeg

Statistik: Verfasst von KAndy — Fr 21. Mär 2025, 18:35


]]>
2025-03-21T09:17:40+02:00 2025-03-21T09:17:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490715#p490715 <![CDATA[Aufbau • Re: Unterboden behandlung]]>
Einzig die Halterungen für die nachträglich montierten Schmutzfänger waren stark angegriffen und wurden abgenommen, alles gereinigt und diese Stellen versiegelt. Dafür kann Fa. Hering aber nix.

Kosten all dieser Arbeiten knapp 100€. Wir sind zufrieden.

https://up.picr.de/49388296gb.jpeg

Der Wagen auf der Bühne zur Kontrolle

https://up.picr.de/49388297ep.jpeg

Die Schmutzfänger mussten runter, da war nix zu retten.

Statistik: Verfasst von Kaki-Uwe — Fr 21. Mär 2025, 08:17


]]>
2025-03-17T11:52:04+02:00 2025-03-17T11:52:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490686#p490686 <![CDATA[Aufbau • Re: Wohnmobil Reifen]]> Sorry ! Habe ich noch nicht gemerkt. Werde mich besern, falls möglich.
Liebe Grüße Rainer allias Hymer 10 :D

Statistik: Verfasst von Hymer10 — Mo 17. Mär 2025, 10:52


]]>
2025-03-15T18:46:41+02:00 2025-03-15T18:46:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490676#p490676 <![CDATA[Aufbau • Re: Wohnmobil Reifen]]>
Schade, daß du noch keine Zeit hattest, dich hier mal vorzustellen ! ;)

Ich habe seit ca. 10 Jahren Hankook-Winterreifen (für ganzes Jahr) auf meinem Hymer und war immer zufrieden.

Statistik: Verfasst von schienbein — Sa 15. Mär 2025, 17:46


]]>
2025-03-15T16:53:34+02:00 2025-03-15T16:53:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490675#p490675 <![CDATA[Aufbau • Wohnmobil Reifen]]> Allen eine unfallfreie und nette Saison 2025 !
MfG Rainer

Statistik: Verfasst von Hymer10 — Sa 15. Mär 2025, 15:53


]]>
2025-03-07T21:45:42+02:00 2025-03-07T21:45:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490593#p490593 <![CDATA[Aufbau • Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
Wenn es keine stillen Verbraucher gibt, dann entlädt sich die Starterbatterie (AGM) so sehr, dass ich dieses im Winterhalbjahr mindestens alle 6 Wochen nachladen musste. Bei LiFePO4 ist die Selbstentladung so klein, dass vernachlässigbar.

Zur Starterbtterie (meist Blei): Die Nennkapzität ist eigentlich eine Verarschung, denn wenn z.B. 90 Ah dran steht, dann kann man allerhöchstens 50 Ah heraus holen. Es gibt eine Reihe stiller Verbraucher, z.B. die Uhr, oft das Radio in Standby, bei mir auch die Hochspannungs-Marderabwehr u.a.. Diese stillen Verbraucher entladen die Starterbatterie zusätzlich. Neuere Womos haben noch ein Bus-System, welches auch Saft braucht. Das Abklemmen im Winter ist daher auch keine Lösung.

Zur Aufbaubatterie: Ursprünglich war in unserem Womo eine 90 Ah AGM. Ich brauche Nachts ein CPAP-Gerät und nach einer halben Nacht ist diese Aufbaubatterie so geleert, dass die Bordelektrik abschaltet. Das wars dann mit dem Schlaf. Deshalb haben wir ganz schnell die AGM heraus gebaut und durch 2 x 300 Ah LiFePO4 ersetzt. Da unser Womo einen doppelten Boden hat, haben eben die 2 Stück LiFePO4 im Batteriefach Platz gefunden.

Fazit: Grundsätzlich gilt, dass man viel Strom nur durch noch mehr Strom ersetzen kann.

Das gilt vor allem für Autarkie, denn nicht alle Stellplätze haben eine Stromsäule, in Spanien war es nur ein Einziger in 6 Wochen.

Auch im Aufbau gibt es stille Verbraucher, z.B. den EBL. Diesen kann man im Winterhalbjahr meist durch einen Schiebeschalter aus stellen. Damit sind automatisch die meisten 12V-Verbraucher inklusive Stand-By aus. Einige Verbraucher sind auch dann noch unter Strom, z.B. die Trittstufe, Alarmanlagen usw.. Die Trittstufe braucht aber in Ruhe keinen Strom, aber eine Alarmanlage doch.

Blei-Säure oder AGM?
Blei-Säure-Batterien haben erhebliche Nachteile, aber billige Preise verleiten doch zum Kauf:
- sind sehr empfindlich gegen Stößen und Vibration. Wenn man immer den Säurestand kontrolliert und nie tiefentlädt, dann halten Blei-Säure-Batterien bei z.B. einer jährlichen km-Leistung von 15 - 20 Tkm oft nicht länger als 3 Jahre. Wer weniger fährt wird mit etwas längerer Haltbarkeit belohnt. In der Regel versagen Blei-Säure-Batterien immer dann, wenn Wochenende ist und kein Ersatz kaufbar ist und wenn man irgendwo in der "Pampa" steht, bei uns z.B. mal am Peipussee, wo am gegenüber liegenden Ufer Putin gegrinst hat.
- Man muss öfters den Säurestand kontrollieren. Die Teile der Bleiplatten, die einmal frei gelegen haben, sind für immer verloren.

Bei AGM befinden sich zwischen den Bleiplatten Glasfaservliese. Diese verhindern recht gut das Abfallen von Schichtpartikeln bei Stößen und Vibration. Da die Gehäuse dicht sind, braucht man den Säurestand nicht zu kontrollieren.

Beide Varianten von Blei-Batterien (auch GEL und Kalzium) können prinzipbedingt nur zu reichlich der Hälfte der Kapazität entladen werden. Alle Bleibatterien haben kein Batteriemanagement. Wer z.B. viel Solar hat, kann Bleibatterien überladen und dann fängt die Säure an zu kochen und es bildet sich Knallgas. Bei einer ordentlichen LiFePO4 kann das nicht passieren, denn das BMS schaltet die Energiezufuhr bei Vollladung ab.

Ein Nachteil der LiFePO4 ist, dass bei Frost zwar Strom entnommen werden kann, aber das BMS eine Ladung verhindert. Frostfest sind die LiFePO4 mit Yttrium, aber die sind bei gleicher Kapazität deutlich größer, schwerer und teurer.

Mit unserer Batteriekapazität brauchen wir längere Stillstandszeiten nicht zu fürchten und der EBL braucht auch nicht mehr ausgeschaltet werden.

Um die Starterbatterie über Winter am Leben zu erhalten, haben wir einen Stand-By-Charger eingebaut. Der entnimmt den Aufbaubatterien Strom, um die Starterbatterie nachzuladen. Achtung: Es gibt mehrere Hersteller und nicht alle machen eine Erhaltungsladung der Starterbatterie, ohne das die Aufbaubatterie geladen wird. Also genau nachlesen.

Statistik: Verfasst von dietmardd — Fr 7. Mär 2025, 20:45


]]>
2025-03-04T20:47:51+02:00 2025-03-04T20:47:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490563#p490563 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]>
wir stehen aktuell auf einem Stellplatz an der Ostsee.
Ich war vorhin draußen und hatte die Ebikes in die Garage gestellt.
Nebenbei vernahm ich ein lautes Brummen und dachte gleich an eine Dieselheizung von einem Womo.
Daraufhin bin ich neugieriger Weise über den Platz gegangen.
In ca. 40m Entfernung steht ein Hymer-Teilintegrierter.
Schwarzes Fahrerhaus, weißer Aufbau.
Der hatte seine Dieselheizung an. Das Ding ist höllelaut. Die armen Nachbarn von ihm.
Mich stört es nicht, er steht ja nicht neben uns.
Wenn Hymer die Heizung so eingebaut hat ist das ein Armutszeugnis. Einfach schnell ohne Sinn und Verstand einbauen. Hauptsache das Ding ist irgendwie eingebaut. Ohne Schalldämmung etc.

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Di 4. Mär 2025, 19:47


]]>
2025-02-19T20:47:04+02:00 2025-02-19T20:47:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490404#p490404 <![CDATA[Aufbau • Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
Hallo zusammen,

Wir haben aktuell das Radio in Verdacht.

Bei uns geht das Radio an, wenn man entweder die Batterien hinten anschließt (oder den Stromtrenner ausmacht) oder wie heute, wenn keine Batterien hinten drin sind, wenn man den Außenstrom anschließt.

Das Radio scheint hinten verkabelt zu sein und nicht vorne.

Ist das normal? Das müsste doch eigentlich an der Starterbatterie hängen oder?

Liebe Grüße
Bine

Wenn dem so ist, dann dürfte das schon der Fehler sein.
Ihr hattet 0.21A gemessen = pro Tag etwa 5 AH = bei 10 Tage 50AH also wenn ihr eine 100AH LiFePo Akku verbaut habt (Das hast du leider nicht geschrieben) ist die halb leer. Wenn es eine 100Ah AGM/Bleibatterie sein sollte, dann ist die nach 10 Tage an ihrer Kapazitätsgrenze.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Mi 19. Feb 2025, 19:47


]]>
2025-02-18T22:22:34+02:00 2025-02-18T22:22:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490396#p490396 <![CDATA[Aufbau • Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]> Statistik: Verfasst von Helle — Di 18. Feb 2025, 21:22


]]>
2025-02-18T21:30:04+02:00 2025-02-18T21:30:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490395#p490395 <![CDATA[Aufbau • Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
also unser Radio ist an der Aufbaubatterie angeschlossen da es bei uns ständig läuft. Wenn wir ein paar Tage ohne Landstrom stehen wäre die Starterbatterie schnell am Ende.

Statistik: Verfasst von Speedy — Di 18. Feb 2025, 20:30


]]>
2025-02-18T21:09:00+02:00 2025-02-18T21:09:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490394#p490394 <![CDATA[Aufbau • Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
Wir haben aktuell das Radio in Verdacht.

Bei uns geht das Radio an, wenn man entweder die Batterien hinten anschließt (oder den Stromtrenner ausmacht) oder wie heute, wenn keine Batterien hinten drin sind, wenn man den Außenstrom anschließt.

Das Radio scheint hinten verkabelt zu sein und nicht vorne.

Ist das normal? Das müsste doch eigentlich an der Starterbatterie hängen oder?

Liebe Grüße
Bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Di 18. Feb 2025, 20:09


]]>
2025-02-07T18:02:31+02:00 2025-02-07T18:02:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490234#p490234 <![CDATA[Aufbau • Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
nur ein kleiner Hinweis; wir hatten am Anfang mit unserem jetzigen Womo auch gemerkt das irgendwas Strom zieht
Es war eine unscheinbare Leuchte im Doppelboden.

Wenn man die Klappe seitlich aufmachte und in den DoBo guckte ging sie aus.
Normal hätte die da angehen müssen, aber daher haben wir die nie beachtet.
Irgendwann guckte ich Abends von der gegen überliegenden Seite, wo gar kein Lämpchen war.
Und wunderte mich nur, dass der DoBo soo hell war.

Diesen Dauerbrenner hat mein Mann kurzer Hand total gekappt.

Statistik: Verfasst von Marry — Fr 7. Feb 2025, 17:02


]]>
2025-02-07T17:35:15+02:00 2025-02-07T17:35:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490233#p490233 <![CDATA[Aufbau • Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
Bei dem von euch gemessenen Kriechstrom von 0,21A, macht das am Tag 5Ah die aus der Batterie gezogen werden.
Das dürfte theoretisch kein Problem sein. Jeder Stand By Verbraucher zieht fast soviel Strom.
 
[/quote]

Dem stimme ich zu.
Dieser Stromverbrauch kann die Aufbaubatterie nicht in 3-4 Tagen leersaugen.
Ihr solltet auch mal Messungen während der regulären Nutzung des Womos machen.
Da könnte man eventuelle ungewollte Stromentnahmen erkennen.
Ich würde z.B. daran denken, dass der Kühlschrank ungewollt auf 12V läuft.
Habt ihr einen Spannungswandler angeschlossen? Könnte auch eine Fehlerquelle sein.
Ich kenne halt euer Womo nicht, das macht die Ferndiagnose schwierig.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Fr 7. Feb 2025, 16:35


]]>
2025-02-07T16:48:13+02:00 2025-02-07T16:48:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490232#p490232 <![CDATA[Aufbau • Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
Hallo Rainer,

nein, da ist nur ein normales Autoradio verbaut. Die Navigation machen wir extern.

Generell stehen wir eher am Strom oder fahren jeden Tag woanders hin, so daß die Batterie wieder aufgeladen wird. Ich möchte nur, daß alles funktioniert und wir noch doch mal nach 2 Tagen frei stehen keinem Saft mehr haben :|

Die Starterbatterie ist fein, da paßt alles. Nur hinten zieht das in meinen Augen zuviel.

Ich bin gespannt, was die Messungen ergeben.

Liebe Grüße
Bine
Bei dem von euch gemessenen Kriechstrom von 0,21A, macht das am Tag 5Ah die aus der Batterie gezogen werden.
Das dürfte theoretisch kein Problem sein. Jeder Stand By Verbraucher zieht fast soviel Strom.
 

Statistik: Verfasst von mpetrus — Fr 7. Feb 2025, 15:48


]]>
2025-02-07T16:42:48+02:00 2025-02-07T16:42:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490231#p490231 <![CDATA[Aufbau • Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
Hallo,
ich denke, dass ein Ende des Glühfaden immer mit Masse verbunden ist.
Jeder elektrische Verbraucher in einem Kfz braucht immer "+" und "-" und "-" ist die Masse.
Zudem sind die Leuchten nur stromführend, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Diesen Fehler sehe ich also nicht.

Ein Bekannter von uns hat in seinem Womo ein Multimediacenter werkseitig verbaut.
Bei der ersten Ausfahrt mit dem neuen Womo brauchte er gleich Hilfe vom ADAC.
Das Multimediacenter hatte die Starterbatteie leergesaugt.🤦‍♂️
Habt ihr vielleicht ähnliches verbaut?
Gruß Rainer
Es gibt auch "Zweifaden Birnchen" also da wo Brems und Rücklicht in einem Glaskörper sitzen. Da kann es sehr wohl zu dubiosen Stromverlauf kommen.
Ich hatte zum Beispiel einmal den Fall das ich bei eingeschalteten Licht und gleichzeitiger Betätigung der Bremse den Zündschlüssel abziehen konnte und der Motor lief weiter. Ursache war genau das Rücklichtbirnchen, wo die Glühfäden zusammen gehangen haben.

Dann müssen bei Nutzfahrzeuge auch die Parklichtfunktion ohne Zündung funktionieren.
Auch gibt es Fahrzeughersteller die den Strom nicht über die Plusleitung sondern über Masse schalten.
Sprich Plus liegt immer an und wird über Masse geschaltet.

Ich kann ja gerne mit meinem Hinweis falsch liegen, aber lieber etwas überprüfen was es dann nicht war, als gar keine Hinweise zur möglichen Ursache bekommen.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Fr 7. Feb 2025, 15:42


]]>
2025-02-07T14:35:10+02:00 2025-02-07T14:35:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490229#p490229 <![CDATA[Aufbau • Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
nein, da ist nur ein normales Autoradio verbaut. Die Navigation machen wir extern.

Generell stehen wir eher am Strom oder fahren jeden Tag woanders hin, so daß die Batterie wieder aufgeladen wird. Ich möchte nur, daß alles funktioniert und wir noch doch mal nach 2 Tagen frei stehen keinem Saft mehr haben :|

Die Starterbatterie ist fein, da paßt alles. Nur hinten zieht das in meinen Augen zuviel.

Ich bin gespannt, was die Messungen ergeben.

Liebe Grüße
Bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Fr 7. Feb 2025, 13:35


]]>
2025-02-07T13:50:25+02:00 2025-02-07T13:50:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490228#p490228 <![CDATA[Aufbau • Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]> ich denke, dass ein Ende des Glühfaden immer mit Masse verbunden ist.
Jeder elektrische Verbraucher in einem Kfz braucht immer "+" und "-" und "-" ist die Masse.
Zudem sind die Leuchten nur stromführend, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Diesen Fehler sehe ich also nicht.

Ein Bekannter von uns hat in seinem Womo ein Multimediacenter werkseitig verbaut.
Bei der ersten Ausfahrt mit dem neuen Womo brauchte er gleich Hilfe vom ADAC.
Das Multimediacenter hatte die Starterbatteie leergesaugt.🤦‍♂️
Habt ihr vielleicht ähnliches verbaut?
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Fr 7. Feb 2025, 12:50


]]>
2025-02-07T12:17:11+02:00 2025-02-07T12:17:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490226#p490226 <![CDATA[Aufbau • Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
So richtig weiter sind wir noch nicht :?

Wir ziehen hinten mit 0,21 ampere permanent. Der Frostwächter der Truma benötigt 0,05 Ampere. Also ist da irgendwas nicht in Ordnung.

Wir sind im letzten Jahr in Frankreich über einen Bumper gefahren, den wir übersehen haben. Die Fahrräder hat es fast vom Träger gehauen, in der Heckgarage hatten wir ein Durcheinander. Ich habe zeitlich das Gefühl, dass das Problem seitdem besteht. Alle Geräte funktionieren aber einwandfrei. Nur der TV geht seitdem nicht mehr. Den hatten wir aber schonmal abgestöpselt und immer noch 0,21 Verbrauch.

Wenn es wieder wärmer wird, dann messen mit ziehen der Sicherungen :(

Ich werde weiter berichten :D

Liebe Grüße
Bine
Wenn ihr ein Zusammenhang zu dem "Hüpfer" und der Funktion des TV seht, Dann schaut doch mal nach der SAT Schüssel oder andere bewegliche Teile /Kabel. Kann ja sein das durch den Hüpfer sich irgendein Gerät so stark bewegt hat, das es jetzt ein Kriechstrom in einer Steckverbindung (zum Beispiel) gibt. 0,21 A ist ja nicht die große Last. Oder schaut mal nach euren Leuchten Birnchen am Heck, nicht das da durch den Hüpfer der Glühfaden mit Masse in Kontakt gekommen ist. (Wobei das eigentlich die Starterbatterie leer ziehen müsste :?: )
 

Statistik: Verfasst von mpetrus — Fr 7. Feb 2025, 11:17


]]>
2025-02-06T19:28:47+02:00 2025-02-06T19:28:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490218#p490218 <![CDATA[Aufbau • Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>

Wir ziehen hinten mit 0,21 ampere permanent. Der Frostwächter der Truma benötigt 0,05 Ampere. Also ist da irgendwas nicht in Ordnung.

Wir sind im letzten Jahr in Frankreich über einen Bumper gefahren, den wir übersehen haben. Die Fahrräder hat es fast vom Träger gehauen, in der Heckgarage hatten wir ein Durcheinander. Ich habe zeitlich das Gefühl, dass das Problem seitdem besteht. Alle Geräte funktionieren aber einwandfrei. Nur der TV geht seitdem nicht mehr. Den hatten wir aber schonmal abgestöpselt und immer noch 0,21 Verbrauch.

Wenn es wieder wärmer wird, dann messen mit ziehen der Sicherungen :(

Ich werde weiter berichten :D

Liebe Grüße
Bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Do 6. Feb 2025, 18:28


]]>
2025-01-28T11:34:59+02:00 2025-01-28T11:34:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490126#p490126 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]>
...die Fa. Tigerexped die die Autotherm vertreibt, werde mir noch Infos holen etc....
Eine gute Entscheidung. - Ich war ´mal auf dem "Tag der Offenen Tür" in Alpen/Niederrhein (Firmensitz). Die haben recht kompetente Mitarbeiter. Evtl. kannst du vorab mit denen einen Beratungstermin ausmachen, da die "Heizungs-Spezialisten" recht gut zu tun haben. - Vielleicht, wenn finanziell tragbar und platzmäßig machbar: 2x die 2d einbauen (lassen). Dann könnte man eine Heizung "richtig" befeuern, hätte, wenn es SEHR kalt ist, die Möglichkeit die 2. zusätzlich hinzuzunehmen und hätte bei Ausfall einer Heizung gleich eine Notlösung.
Viele Wege führen nach Rom - wir sind gespannt, welchen Du einnehmen wirst (?).
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Di 28. Jan 2025, 10:34


]]>
2025-01-28T11:11:40+02:00 2025-01-28T11:11:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490125#p490125 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]> Vg maximilian

Statistik: Verfasst von maximilian — Di 28. Jan 2025, 10:11


]]>
2025-01-26T14:44:47+02:00 2025-01-26T14:44:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490109#p490109 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]>
Moin moin,

bei den Dieselheizungen muss es wohl Unterschiede geben.
Zumindest in Thema Einbauort.
Wir hatten schon öfters Wohnmobile neben uns auf dem Stellplatz wo die Dieselheizungen im Betrieb extrem laut waren.
Das war Nachts oftmals eine Zumutung.
Bei einigen Fahrzeugen hatte ich gedacht die hätten ein APU (Auxiliary Power Unit) vom Flugzeug an Bord.
Jetzt muss ich mal dumm fragen:

- die Dieselheizung sitzt im Nachbarwohnmobil.
- Ihr steht wie weit vom Nachbar WoMo weg?
- Habt ihr alle Fenster und Klappen auf, damit ihr alles aus der Nachbarschaft mithören könnt, oder ist euer WoMo so schlecht isoliert?

Die Insassen des Nachbar WoMo dürften dann ja nur mit "Ohropax" im WoMo leben.
Wenn der Auspuff der Heizung des Nachbarmobils zu deiner Seite geht, wirst du die Heizung in der Regel gut hören und riechen. Ich finde Dieselheizungen nervig.

Statistik: Verfasst von onTour — So 26. Jan 2025, 13:44


]]>
2025-01-26T13:57:47+02:00 2025-01-26T13:57:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490108#p490108 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]>
das Geräuschempfinden der Menschen ist unterschiedlich. Manche sind fast taub und hören wenig und andere haben ein gutes Gehör, wie wir.
Ob Du es glaubst oder nicht, "manche" Dieselheizungen sind echt laut.
Entweder haben die Besatzungen das Teil selbst eingebaut und denen ist es draußen egal wie laut es ist, oder das Teil wurde von irgendeiner wilden Werkstatt eingebaut.
Wir besitzen auch einen Honda Moppel.
Ich würde mich aber hüten das Ding anzuwerfen wenn 3m entfernt ein anderes Womo steht.
Ein Honda-Moppel auf niedrige Stufe (Schildkrötensymbol) ist auch dann schon störend.
Läuft das Ding auf Volllast (Hasensymbol) dann ist es um einiges lauter.

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — So 26. Jan 2025, 12:57


]]>
2025-01-26T12:23:41+02:00 2025-01-26T12:23:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490105#p490105 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]>
Moin moin,

ein Concorde Wohnmobil ist wirklich seeeehr schlecht isoliert, so sind halt die billigen Concorde.
Wir stehen auf Stellplätze mit ca.3m Abstand.
Im Winter oder Herbst haben wir keine Fenster auf.
Im Sommer wird wohl keiner seine Dieselheizung nachts anschmeissen.
Ich hatte nicht von ALLEN Mobilen gesprochen.

Das zu Deinen Fragen von denen Du Dir hättest einige selbst beantworten können ;)
Deshalb musste ich ja "dumm" fragen, weil ich mir das nicht erklären kann.
Du hattest geschrieben: Zitat " Wir hatten schon öfters Wohnmobile neben uns auf dem Stellplatz wo die Dieselheizungen im Betrieb extrem laut waren."
Da müsst ihr ja richtige Glückspilze sein,
1. öfters neben WoMo mit Dieselheizung auf den Stellplätze zu stehen (die meisten dürften doch noch mit Gas betrieben werden)
2. dann auch noch ausgerechnet die WoMo mit den lauten Geräusche, welche "eine Zumutung" waren.

Wenn man die Dieselheizung über eine Entfernung von 3m in einem Concorde noch so stark vernimmt, dann stimmt etwas nicht.
Die meisten "Honda Moppel" hört man bei einer Entfernung von 3m kaum noch, die stehen im Freien ungeschützt, und wenn man im WoMo sitzt schon gar nicht mehr.
Bei einer Dieselheizung gibt es als Geräuschträger nur das Dieselpümpchen und der Lüfter für die Luftzirkulation.
Wenn ihr also hochfrequente "Pfeifgeräusche wie bei einer Turbine" hört, dann pfeift der Lüfter irgendwo ab. Das dürfte aber ein Einzelfall und nicht "öfters" vorkommen.
Vor allem aber, wenn es für euch im 3m entfernten Nachbar Wohnmobil so unerträglich ist, wie halten das die Insassen in dem Diesel beheizten WoMo nur aus?

Statistik: Verfasst von mpetrus — So 26. Jan 2025, 11:23


]]>
2025-01-26T11:33:02+02:00 2025-01-26T11:33:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490103#p490103 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]> @RainerBork , habe dir per PN geantwortet , da ich diesen Trööt nicht vernebeln möchte.

Statistik: Verfasst von schienbein — So 26. Jan 2025, 10:33


]]>
2025-01-25T23:39:43+02:00 2025-01-25T23:39:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490100#p490100 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]> https://www.mobile-freiheit.net/ext/dmz ... ba2f2d.jpg

Es gibt Leute hier, die einfach nicht wissen, was sie wollen.
Da dieses ja / nein nicht das erste Mal geschehen ist, meine Bitte:
Schienbein, lasse es doch einfach, ich brauche deine Bewertung nicht.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Sa 25. Jan 2025, 22:39


]]>
2025-01-25T22:17:49+02:00 2025-01-25T22:17:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490095#p490095 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]>
ein Concorde Wohnmobil ist wirklich seeeehr schlecht isoliert, so sind halt die billigen Concorde.
Wir stehen auf Stellplätze mit ca.3m Abstand.
Im Winter oder Herbst haben wir keine Fenster auf.
Im Sommer wird wohl keiner seine Dieselheizung nachts anschmeissen.
Ich hatte nicht von ALLEN Mobilen gesprochen.

Das zu Deinen Fragen von denen Du Dir hättest einige selbst beantworten können ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 25. Jan 2025, 21:17


]]>
2025-01-25T22:05:32+02:00 2025-01-25T22:05:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490094#p490094 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]>
Moin moin,

bei den Dieselheizungen muss es wohl Unterschiede geben.
Zumindest in Thema Einbauort.
Wir hatten schon öfters Wohnmobile neben uns auf dem Stellplatz wo die Dieselheizungen im Betrieb extrem laut waren.
Das war Nachts oftmals eine Zumutung.
Bei einigen Fahrzeugen hatte ich gedacht die hätten ein APU (Auxiliary Power Unit) vom Flugzeug an Bord.
Jetzt muss ich mal dumm fragen:

- die Dieselheizung sitzt im Nachbarwohnmobil.
- Ihr steht wie weit vom Nachbar WoMo weg?
- Habt ihr alle Fenster und Klappen auf, damit ihr alles aus der Nachbarschaft mithören könnt, oder ist euer WoMo so schlecht isoliert?

Die Insassen des Nachbar WoMo dürften dann ja nur mit "Ohropax" im WoMo leben.

Aber, es kann durchaus schon sein ob es sich bei dem Nachbar WoMo um ein Selbstausbau oder um ein Marken Hersteller handelt.
Nicht jeder Hobbyschrauber kennt sich mit Luftstöme/Verwirbelungen und Geräte Vibrationen aus. Es kann durchaus sein, das nicht jede Heizung fachgerecht montiert wurde.

 

Statistik: Verfasst von mpetrus — Sa 25. Jan 2025, 21:05


]]>
2025-01-25T21:05:06+02:00 2025-01-25T21:05:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490092#p490092 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]>
bei den Dieselheizungen muss es wohl Unterschiede geben.
Zumindest in Thema Einbauort.
Wir hatten schon öfters Wohnmobile neben uns auf dem Stellplatz wo die Dieselheizungen im Betrieb extrem laut waren.
Das war Nachts oftmals eine Zumutung.
Bei einigen Fahrzeugen hatte ich gedacht die hätten ein APU (Auxiliary Power Unit) vom Flugzeug an Bord.

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 25. Jan 2025, 20:05


]]>
2025-01-25T11:17:22+02:00 2025-01-25T11:17:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490088#p490088 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]>
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Sa 25. Jan 2025, 10:17


]]>
2025-01-25T11:05:25+02:00 2025-01-25T11:05:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490087#p490087 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]>
das wichtigste habt Ihr alle übersehen - kein Gasflaschentausch mehr mitten in der Nacht :D
Wir sind sehr zufrieden mit der Dieselheizung....
 

Moin,

hast Du nur 1 Gasflasche an Bord bzw. im Gaskasten ?

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 25. Jan 2025, 10:05


]]>
2025-01-24T20:42:17+02:00 2025-01-24T20:42:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490082#p490082 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]> /4d entscheiden als Zusatzheizung. Von den anderen Anbieter ließt man in den Foren von öfteren Ausfällen. Die braucht keiner.
Danke für die ganzen Info's, werde Berichten wenn die Zusatzheizung eingebaut ist.
Vg maximilian

Statistik: Verfasst von maximilian — Fr 24. Jan 2025, 19:42


]]>
2025-01-24T20:20:33+02:00 2025-01-24T20:20:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490081#p490081 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]>
Also die Versorgungs Batterie hat 200 AP, ist eine Li Liontron das müsste passen dazu auch noch 2 Solarpanelen mit ca. 140 wp.
Aber es geht mir gar nicht um eine lange autarke Stand Zeit, stehen vielleicht 2Tage und dann geht's weiter sonder um nicht beim Heizen von der Flasche abhängig zu sein.
Einbau, Wechsel, Truma 6D/E oder eine zusätzliche Dieselheizung zur z. B. eine Autotherm das ist bei mir die Frage was besser ist. Eure Meinungen dazu würden mir sehr in der Entscheidung helfen, hänge momentan in der Luft.

Den Stromverbrauch zwischen Gas/Diesel bei der Truma kannst du sehr gut auf deren Internetseite nachlesen.
Danach kannst du den Stromverbrauch (Akkukapazität) gut über 24 Std. ausrechnen. Grob kannst du im Winter zwischen 40-50Ah nur für die Heizung rechnen.

Ob du nun eine Zusatzheizung, mit den entsprechenden Möglichkeiten der Lüfteranschlüsse incl. der Möglichkeit die Truma Gas Heizung nur auf Umluftbetrieb zu nutzen, wurde in dem Thread hier auch beschrieben.
Was ein Tausch der Truma von Gas auf Diesel kostet dürfte dir auch bekannt sein.
Vorteil von 2 möglichen Heizsysteme zu einem ist auch bekannt.
Den Vergleich der Verbrauchskosten Diesel zu Gas kann man auch anhand der Datenblätter und dem Dieselpreis ausrechnen.
Welche Informationen benötigst du noch?
Entscheiden musst du ganz allein.

 

Statistik: Verfasst von mpetrus — Fr 24. Jan 2025, 19:20


]]>
2025-01-24T17:24:58+02:00 2025-01-24T17:24:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490080#p490080 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]> Statistik: Verfasst von Odin — Fr 24. Jan 2025, 16:24


]]>
2025-01-23T22:29:42+02:00 2025-01-23T22:29:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490078#p490078 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]>
https://www.youtube.com/watch?v=Ttl9cznjboE

Statistik: Verfasst von onTour — Do 23. Jan 2025, 21:29


]]>
2025-01-23T20:56:49+02:00 2025-01-23T20:56:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490077#p490077 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]> Abgase sind vernachlässigbar wenn man nicht gerade auf "Kuschelplätzen" steht, zumal man im Winter eh meistens die Fenster geschlossen hat.

Statistik: Verfasst von Speedy — Do 23. Jan 2025, 19:56


]]>
2025-01-23T20:45:21+02:00 2025-01-23T20:45:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490076#p490076 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]> ich habe bisher keine Erfahrungen mit Dieselheizungen in Wohnmobilen gemacht.
Aber Lärm und Abgase sollten schon eine Frage wert sein.
Das Stichwort ist "Rücksicht"
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Do 23. Jan 2025, 19:45


]]>
2025-01-23T18:34:21+02:00 2025-01-23T18:34:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490075#p490075 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]>

Statistik: Verfasst von maximilian — Do 23. Jan 2025, 17:34


]]>
2025-01-23T17:07:46+02:00 2025-01-23T17:07:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490074#p490074 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]> Statistik: Verfasst von onTour — Do 23. Jan 2025, 16:07


]]>
2025-01-23T16:37:39+02:00 2025-01-23T16:37:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490073#p490073 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]> Wir oben gesagt, wäre auch meine bevorzugte Lösung gewesen.

Statistik: Verfasst von Speedy — Do 23. Jan 2025, 15:37


]]>
2025-01-23T14:29:45+02:00 2025-01-23T14:29:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490072#p490072 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]> Aber es geht mir gar nicht um eine lange autarke Stand Zeit, stehen vielleicht 2Tage und dann geht's weiter sonder um nicht beim Heizen von der Flasche abhängig zu sein.
Einbau, Wechsel, Truma 6D/E oder eine zusätzliche Dieselheizung zur z. B. eine Autotherm das ist bei mir die Frage was besser ist. Eure Meinungen dazu würden mir sehr in der Entscheidung helfen, hänge momentan in der Luft.

Statistik: Verfasst von maximilian — Do 23. Jan 2025, 13:29


]]>
2025-01-23T14:28:23+02:00 2025-01-23T14:28:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490071#p490071 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]> Aber es geht mir gar nicht um eine lange autarke Stand Zeit, stehen vielleicht 2Tage und dann geht's weiter sonder um nicht beim Heizen von der Flasche abhängig zu sein.
Einbau, Wechsel auf Truma 6D/E oder eine zusätzliche Dieselheizung zur z. B. eine Autotherm das ist bei mir die Frage was besser ist. Eure Meinungen dazu würden mir sehr in der Entscheidung helfen, hänge momentan in der Luft.
Danke schon mal vorab.

Statistik: Verfasst von maximilian — Do 23. Jan 2025, 13:28


]]>
2025-01-23T12:32:26+02:00 2025-01-23T12:32:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490070#p490070 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]> Statistik: Verfasst von präses — Do 23. Jan 2025, 11:32


]]>
2025-01-23T12:14:30+02:00 2025-01-23T12:14:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490069#p490069 <![CDATA[Aufbau • Standheizungsproblem]]>
vielleicht ist hier ja ein Hobbyschrauber, der mir helfen kann.
Icg habe ein Problem mit meiner Webasto Diesel Standheizung, sie springt nicht an. War gerade beim Boschdienst und nach deren Aussage klemmt der Lüfter,
Nur einen Termin haben sie erst am 24.02. Kann man da vielleicht auch selber irgendwas machen, hattet ihr vielleicht auch mal das Problem?
ps. Die Heizung ist 4 Jahre alt- also dürften solche Sachen nicht auftreten.
Bin für jeden Tip dankbar

Statistik: Verfasst von Alino — Do 23. Jan 2025, 11:14


]]>
2025-01-23T08:50:24+02:00 2025-01-23T08:50:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490063#p490063 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]> Sein Vorschlag wäre der Wechsel von Truma Gas auf Truma Diesel mit Elektro, da hier der Vorteil gegenüber einer Zusatzheizung der wäre das die Wärmeverteilung gleich übernommen werden kann von der alten und somit auch der Zwischenboden wieder mit beheizt wird was mit der (zusätzlichen Dieselheizung) schlecht machbar ist.
Die Kosten sind für mich jetzt zweitrangig, wichtig ist das es funktioniert.
Was meint Ihr dazu!
Danke und viele Grüße aus München
maximilian

Statistik: Verfasst von maximilian — Do 23. Jan 2025, 07:50


]]>
2025-01-05T10:38:48+02:00 2025-01-05T10:38:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489937#p489937 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]> Angegeben wird bei Gas Durchschnittlich 1,4A und bei Diesel 1,8A.
Der Anlaufstrom ist wohl der Knackpunkt und bei Gas ob nur Wasser (0,4A) erhitzt oder auch Wärme (+1A = 1,4A) abgegeben wird.
Die Gasheizung braucht nach dem Zündfunken nur noch die Überwachung/Steuerung, während die Diesel die Dosierpumpe immer laufen lässt, somit grundsätzlich die 1,8A Systemstrom gebraucht werden.
Allerdings kann ich nicht sagen ob da auch die Dieselförderpumpe vom Tank zur Heizung mit dabei ist, oder extra kommt.

Trotzdem würde ich sagen das im Winterurlaub, bei Temperaturen tiefer -10 Grad, die Heizung aus Schutzgründen 24h läuft.
Da ist ein Stromverbrauch von täglich 40A, nur für die Heizung, zu kalkulieren. Dies würde sich auch mit den Erfahrungswerte von vielen Camper mit Dieselheizung bei Reisen am Polarkreis decken. Die haben teilweise von 70-80A Gesamtverbrauch pro Tag in den Foren geschrieben.

Auch können schon mal 5-6l Diesel pro Tag verbrannt werden. Wenn es zu den Polarlichter bei noch strengere Temperaturen geht, dann dürfte der Dieselverbrauch noch höher sein.
Aber besser als jeden 1,5Tag eine Gasflasche zu tauschen, bzw. in Norwegen überhaupt Gas zu bekommen.

Statistik: Verfasst von mpetrus — So 5. Jan 2025, 09:38


]]>
2025-01-05T09:53:58+02:00 2025-01-05T09:53:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489936#p489936 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]>
Um 2 oder 3 Tage autark zu stehen brauchst du schon eine gute oder sogar sehr gute Akkuleistung.
Der Einwand ist richtig, der Stromverbrauch ist höher. Wir haben deshalb 270 er Lithium und damit sind 3 Tage kein Problem. Aber es ist sehr entspannend, sich nicht mehr um Gas kümmern zu müssen.

Statistik: Verfasst von rittersmann — So 5. Jan 2025, 08:53


]]>
2025-01-04T10:52:40+02:00 2025-01-04T10:52:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489931#p489931 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]> Gegen Stromengpass kann man technische Vorbereitungen treffen. 

Jeder, wie er es braucht.  ;)
 

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 4. Jan 2025, 09:52


]]>
2025-01-03T11:33:42+02:00 2025-01-03T11:33:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489927#p489927 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]> Statistik: Verfasst von Wolfgang — Fr 3. Jan 2025, 10:33


]]>
2025-01-02T20:23:07+02:00 2025-01-02T20:23:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489917#p489917 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]> Statistik: Verfasst von Mischa — Do 2. Jan 2025, 19:23


]]>
2025-01-02T19:38:10+02:00 2025-01-02T19:38:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489913#p489913 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]>
@camperfan sas verstehe ich jetzt nicht, wo ist der Unterschied der Dieselheizung im T3 und unseren Womos?

Na, dann rechne mal in Jahrzehnten nach. T3 ..... Dieselheizungen der neueren Generationen  :cool1

 

Statistik: Verfasst von camperfan — Do 2. Jan 2025, 18:38


]]>
2025-01-02T15:23:31+02:00 2025-01-02T15:23:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489907#p489907 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]> Statistik: Verfasst von Mischa — Do 2. Jan 2025, 14:23


]]>
2025-01-02T10:35:33+02:00 2025-01-02T10:35:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489898#p489898 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]>
Wir haben eine Webasto Standheizung im Wohnmobil ,seit 22 Jahren , wenn sie öfter läuft und richtig durchgebrannt ist, stinkt überhaupt nichts!!!!
Zwischen durch mal Super Diesel getankt, dann ist das Ding sauber!! Übrigens auch nicht schlecht für den Motor !!!!Auf Umluft stellen dann riecht Mann innen auch nichts !!
Warum soll ich auf Umluft stellen, wenn nichts riecht. Ich kann nur sagen, dass die Teile in meinen T3s übel gerochen haben. Das ist halt Diesel, der verbrannt wird. Daher haben wir zur Alde noch eine Truma 2400 fürs schnelle heizen verbaut. Die Gasvorschriften einzuhalten gilt auch als Selbstschutz. Ich habe sie, trotz aufgesetzter Pflicht, immer prüfen lassen. Die Diesel-Luftheizungen waren nichts für mich, da früher( wie es heute ist weiß ich nicht) nach 10 Jahren die Heizungen ausgebaut werden mussten, da der Brennraum undicht werden konnte und somit Abgase in den Innenraum geblasen wurde. Mit Heizung, älter als 10 Jahre, gab es dann auch keinen TÜV mehr.
Hier mal was zum lesen

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/a ... ndheizung/
Und hier

https://www.cabshome.de/tipps/stat/start.html

Zu guter letzt, ich will nichts besser Wissen, das ist nur meine Ansicht darüber. Jeder der das anders sieht hat mit Sicherheit auch Rec ;) ht

T 3, das sagt mir dann schon alles zu Deiner Einschätzung zu den Dieselabgasen zur Dieselheizung  ;)

Statistik: Verfasst von camperfan — Do 2. Jan 2025, 09:35


]]>
2025-01-01T13:25:58+02:00 2025-01-01T13:25:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489884#p489884 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]> Statistik: Verfasst von rittersmann — Mi 1. Jan 2025, 12:25


]]>
2025-01-01T12:34:22+02:00 2025-01-01T12:34:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489883#p489883 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]>
Wir haben eine Webasto Standheizung im Wohnmobil ,seit 22 Jahren , wenn sie öfter läuft und richtig durchgebrannt ist, stinkt überhaupt nichts!!!!
Zwischen durch mal Super Diesel getankt, dann ist das Ding sauber!! Übrigens auch nicht schlecht für den Motor !!!!Auf Umluft stellen dann riecht Mann innen auch nichts !!
Warum soll ich auf Umluft stellen, wenn nichts riecht. Ich kann nur sagen, dass die Teile in meinen T3s übel gerochen haben. Das ist halt Diesel, der verbrannt wird. Daher haben wir zur Alde noch eine Truma 2400 fürs schnelle heizen verbaut. Die Gasvorschriften einzuhalten gilt auch als Selbstschutz. Ich habe sie, trotz aufgesetzter Pflicht, immer prüfen lassen. Die Diesel-Luftheizungen waren nichts für mich, da früher( wie es heute ist weiß ich nicht) nach 10 Jahren die Heizungen ausgebaut werden mussten, da der Brennraum undicht werden konnte und somit Abgase in den Innenraum geblasen wurde. Mit Heizung, älter als 10 Jahre, gab es dann auch keinen TÜV mehr.
Hier mal was zum lesen

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/a ... ndheizung/
Und hier

https://www.cabshome.de/tipps/stat/start.html

Zu guter letzt, ich will nichts besser Wissen, das ist nur meine Ansicht darüber. Jeder der das anders sieht hat mit Sicherheit auch Rec ;) ht

Statistik: Verfasst von Mischa — Mi 1. Jan 2025, 11:34


]]>
2024-12-31T20:43:24+02:00 2024-12-31T20:43:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489879#p489879 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]> Zwischen durch mal Super Diesel getankt, dann ist das Ding sauber!! Übrigens auch nicht schlecht für den Motor !!!!Auf Umluft stellen dann riecht Mann innen auch nichts !!

Statistik: Verfasst von KAndy — Di 31. Dez 2024, 19:43


]]>
2024-12-31T11:10:28+02:00 2024-12-31T11:10:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489870#p489870 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]>
Ein Benzinmoppel stinkt tatsächlich stärker  ;)

... so meine Lebenserfahrung  8-)

Statistik: Verfasst von camperfan — Di 31. Dez 2024, 10:10


]]>
2024-12-31T00:05:20+02:00 2024-12-31T00:05:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489864#p489864 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]> hab ich mir gegen alle Widrigkeiten nen Moppel angeschafft.
Beim autark stehen kann ich den ruhig mal ne Zeit lang laufen lassen und brauchen tue ich den nur bei Schlechtwetter. Allerdings halte ich vom Umbau alles auf Diesel nix. Die Heizungen sind Stinker. Die riechen im Betrieb unangenehm.

Statistik: Verfasst von Mischa — Mo 30. Dez 2024, 23:05


]]>
2024-12-30T20:20:14+02:00 2024-12-30T20:20:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489862#p489862 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]> Faltbaren Solarkoffer dazunehmen, Truma D6E und fertig ist die Laube  ;)

Ggf. zusätzlich einen mobilen Akkuspeicher, der auch während der Fahrt geladen und mit dem Solarkoffer geladen werden kann - und eine verstärkte Lichtmaschine.

Statistik: Verfasst von camperfan — Mo 30. Dez 2024, 19:20


]]>
2024-12-19T22:24:29+02:00 2024-12-19T22:24:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489743#p489743 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]>

Wir stehen bis zu 2 Wochen völlig autark und da reichen die 300 Amp. Batterieleistung nicht . Solaranlage bringt im Winter auch zu wenig ...
Da wird voraussichtlich auch deine Akku Leistung nicht reichen um bis zu 2 Wochen völlig autark zu stehen.
Kompressorkühlschrank
Dieselheizung 4D

dazu kommen noch die üblichen Verbraucher und eine Wasserheizung ist im Strom auch noch nicht kalkuliert.
 

Statistik: Verfasst von Wolfgang — Do 19. Dez 2024, 21:24


]]>
2024-12-18T11:19:03+02:00 2024-12-18T11:19:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489734#p489734 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]> Ich habe mir mal die ungefähren Kosten zusammengestellt:
Kompressor Kühlschrank von Dometic  1500.-
Dieslkochfeld Ceran  1500.-
Dieselheizung Autotherm 4 D     700.-
Solarstrombetriebener Fothermo 1004 CPVB 10 l Boiler 600.-
Einbau mache ich selbst.
Demgegenüber stehen die Kosten für Homologierung der Gasanlage und die Gasprüfungen . Auch der immerwiederkehrende Kampf mit der Fahrzeufprüfung , wegen der Befesting der Gasflaschen. Auch müssen dieses Jahr die Verschlauchung der Gasanlage mit Verteilanlage im Gaskasten ersetzt werden. 


 

Statistik: Verfasst von Odin — Mi 18. Dez 2024, 10:19


]]>
2024-12-18T11:02:58+02:00 2024-12-18T11:02:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489732#p489732 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]>
Ob sich ein "Rückbau" lohnt... bei einem neuen Selbstausbau würde ich heutewohl  nur noch Gasfrei ausbauen.

Ich würde das Kochfeld durch ein elektrisches Induktionsfeld ersetzen. In Verbindung mit einem großen Lithium-Akku-System, entsprechender Menge Solarpower und Wechselrichter würde ich das der Dieselkocher-Variante vorziehen.Als Ergänzung kann ein kleiner, mobiler Gas-Kartuschen-Kocher immer noch mitgeführt werden.
Die Wassererwärmung würde ich durch eine Truma-TT ersetzen, die in die Heizleitung der Dieselheizung eingeschleift wird. Sie hat auch einen Elektroheizstab, der Wechselrichter-freundlich ist (das habe ich schon selbst ausprobiert, 6 Liter heißes Wasser sind ausreichend für 2 Personen - man mischt es ja vor Benutzung mit kaltem Wasser.) -  so liesse sich ein gasfreies Wohnmobil sicher gut darstellen




Induktion kommt wegen dem hohen Stromverbrauch nicht in Frage. Wir stehen bis zu 2 Wochen völlig autark und da reichen die 300 Amp. Batterieleistung nicht . Solaranlage bringt im Winter auch zu wenig und den Honda 10 i möchte ich auch nicht immer laufen lassen , welcher zudem sofort seinen Betrieb einstellt , wenn der Leistungsbedarf über 1000 Watt ansteigt...

Statistik: Verfasst von Odin — Mi 18. Dez 2024, 10:02


]]>
2024-12-18T10:57:32+02:00 2024-12-18T10:57:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489731#p489731 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]>
Es gibt auch eine Truma 6D, Dieselheizung mit Boiler.
Wenn die an die Stelle der alten Heizung passt hättest du einige Vorteile, vom Platz her und von der Luftverteilung.
Ist mit einem Preis von gegen 3000 Euro aber die wohl teuerste Variante. 
 

Statistik: Verfasst von Odin — Mi 18. Dez 2024, 09:57


]]>
2024-12-17T19:56:35+02:00 2024-12-17T19:56:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489719#p489719 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]>
Ich würde das Kochfeld durch ein elektrisches Induktionsfeld ersetzen. In Verbindung mit einem großen Lithium-Akku-System, entsprechender Menge Solarpower und Wechselrichter würde ich das der Dieselkocher-Variante vorziehen.Als Ergänzung kann ein kleiner, mobiler Gas-Kartuschen-Kocher immer noch mitgeführt werden.
Die Wassererwärmung würde ich durch eine Truma-TT ersetzen, die in die Heizleitung der Dieselheizung eingeschleift wird. Sie hat auch einen Elektroheizstab, der Wechselrichter-freundlich ist (das habe ich schon selbst ausprobiert, 6 Liter heißes Wasser sind ausreichend für 2 Personen - man mischt es ja vor Benutzung mit kaltem Wasser.) -  so liesse sich ein gasfreies Wohnmobil sicher gut darstellen



 

Statistik: Verfasst von Helle — Di 17. Dez 2024, 18:56


]]>
2024-12-17T19:45:57+02:00 2024-12-17T19:45:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489718#p489718 <![CDATA[Aufbau • Re: Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]> Wenn die an die Stelle der alten Heizung passt hättest du einige Vorteile, vom Platz her und von der Luftverteilung.

Statistik: Verfasst von Speedy — Di 17. Dez 2024, 18:45


]]>
2024-12-17T18:23:56+02:00 2024-12-17T18:23:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489717#p489717 <![CDATA[Aufbau • Alles auf Dieselbetrieb umstellen]]> Hat das schon  jemand gemacht ?
Meine Vorstellung ist diese: Truma Gasheizung E 6000 ausbauen ersetzen durch einen Elektroboiler mit Strom vom Dach.Heizen mit einer Dieselheizung  Autotherm 4 D  Gaskocherd ausbauen ersetzen durch einen Dieselkocher Wallas 85 Dt , Kühlschrank ausbauen und Ersetzen durch einen mit Kompressor.
Hat das jemand von Euch schon so gemacht .
Heizung möchte ich in der Garage verbauen , (könnte auch ins Fach der Gasflaschen weil mit der Heizung auch ein Plastiktank mitgeliefert wird welcher dann mit Heizöl gefüllt werden kann.) Dieses kann ich dann auch für den Betrieb des Kochherdes benutzen.  Den Elektroboiler kommt an stelle der Truma unter den Sitz der Dinette. 
Den Backofen baue ich auch aus und ersetze diesen nicht . (ergibt zusätzliches Staufach....)

Statistik: Verfasst von Odin — Di 17. Dez 2024, 17:23


]]>
2024-12-14T11:01:19+02:00 2024-12-14T11:01:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489672#p489672 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]> Das wird sich jetzt mit dem Einbau der Dieselzusatzheizung ändern.
Anfang März habe ich den Termin schon mal bekommen, das Angebot kommt noch und die Durchsprache ist natürlich vorher.
Werde dann wieder berichten.
Vg, maximilian

Statistik: Verfasst von maximilian — Sa 14. Dez 2024, 10:01


]]>
2024-12-12T18:17:44+02:00 2024-12-12T18:17:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489647#p489647 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]> https://www.mobile-freiheit.net/images/ ... iggrin.gif"
dann würde ja mein Hobby wegfallen, am liebsten noch bei Regen. :lach1

Statistik: Verfasst von präses — Do 12. Dez 2024, 17:17


]]>
2024-12-12T16:49:19+02:00 2024-12-12T16:49:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489646#p489646 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]>
Wir sind sehr zufrieden mit der Dieselheizung....
 

Statistik: Verfasst von Alino — Do 12. Dez 2024, 15:49


]]>
2024-12-12T09:00:30+02:00 2024-12-12T09:00:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489638#p489638 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]> Das fällt bei einer Nachrüstheizung aus. Die Wärmt nur den Fahrgast/Wohnraum keine Zwischenböden.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Do 12. Dez 2024, 08:00


]]>
2024-12-10T12:08:22+02:00 2024-12-10T12:08:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489626#p489626 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]> Statistik: Verfasst von präses — Di 10. Dez 2024, 11:08


]]>
2024-12-10T10:55:00+02:00 2024-12-10T10:55:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489622#p489622 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]>

Statistik: Verfasst von maximilian — Di 10. Dez 2024, 09:55


]]>
2024-12-09T22:03:30+02:00 2024-12-09T22:03:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489621#p489621 <![CDATA[Aufbau • Re: Dieselzusatzheizung einbauen]]>
unser erstes Womo hatte von Haus aus nur eine Webasto Dieselheizung. Da wir auch zum Wintersport unterwegs sind war das für uns ideal.

Deshalb habe ich bei unserem 2. Womo eine 2kW Webasto AirTop nachrüsten lassen. Ich habe die damals in die Luftverteilung der Webasto integriert. Hätte den Vorteil dass ich auch immer heißes Wasser hatte und den Nachteil dass es über der Sitzbank der Truma Heizung Recht warm wurde weil die heiße Luft auch durch die Truma Ansaugung raus kam.
Für uns die geniale Lösung.

Bei unserem dritte Womo nun wollte ich von Haus aus eine Truma ED (Elektro/Diesel). Das gab es dann genau für unser Modell nicht obwohl Rapido Modelle mit genau dieser Heizung anbietet. Diesmal habe ich die Webasto gleich vom Händler einbauen lassen. Ich habe nur zwei Ausströmer im Wohnbereich. Das ist ausreichend da wir es hinten im Schlafzimmer eh lieber kühler haben wollen.
Wenn es jetzt kalt ist schalte ich bei der Truma nur das Gebläse ein. Damit wird die angewärmte Luft aus dem Wohnraum angesaugt und im Doppelboden und Schlafzimmer verteilt. Das wärmt zwar nicht verhindert aber dass ich ein Kälteproblem in Det Wasserversorgung bekomme. Gas schalte ich nur bei extremer Kälte zu.

Ein wichtiger Aspekt ist die Ansaugung. Bei den ersten beiden Mobilen hat die Webasto die Luft im Innenraum angesaugt. Damit wurde die feuchte Raumluft nur zirkuliert und hat sich an den kalten Scheiben abgesetzt.
Beim aktuellen Mobil sitzt die Heizung im Doppelboden und saugt die kalte (und trockene) Außenluft an. Damit haben wir keinerlei Probleme mit Schwitzwasser mehr im Womo.
Nachteil: Wenn der Wind ungünstig steht wird das Abgas mit eingesaugt und man riecht es im Innenraum. Ich werde demnächst den Auspuff de Webasto verlängern und weiter ins Heck verlegen.

Der allgemeine Nachteil des höheren Stromverbrauchs der Dieselheizung wurde schon erwähnt. Wie stehen mit unserem 159 Ah Lithium Akku mindestens 2 Nächte.

Diesel (Zusatz) Heizung ganz klar 👍👍👍

Statistik: Verfasst von Speedy — Mo 9. Dez 2024, 21:03


]]>