Seite 1 von 4

Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?

Verfasst: Sa 11. Jul 2015, 01:20
von schienbein
Ich überlege wegen des WOMO-Gesamtgewichtes das Reserverad und den Wagenheber raus zu räumen ... bin im Besitz einer ADAC-Plus-Karte .

:?: :?: :?: ... richtig oder falsch ... :?: :?: :?: ... Was meint ihr dazu :?: :?: :?:

Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?

Verfasst: Sa 11. Jul 2015, 01:48
von Kerli
Moin schienbein,

meine Meinung dazu ist dir natürlich bekannt......
;)

Ich fahre seit ewigen Zeiten ohne Reserverad durch Europa.....und bin seit über
30 Jahren ADAC-Mitglied ( PLUS-Mitgliedschaft inkl. Euro-Schutzbrief )

Es war bei meinem Grundriss ( B 584 ohne Heckgarage als 3,5 Tonner....) ja nicht nur das
Reserverad-Gewicht ein Thema,
sondern auch der Platzbedarf dafür im "Unterflur-Staukasten".

Ganz zu Anfang hatte ich das Reserverad noch dabei.......im genannten Staukasten.
Leider passten dann 2 Stühle und der Tisch nicht mehr in den besagten Stauraum.....1 Stuhl mußte
somit immer notgedrungen im Innenraum gelagert werden.

Das nervte auf Dauer aber richtig......
:evil:

Darum mußte unser Reserverad "umziehen"......vom Hymer-Unterflur-Staukasten
in unseren Schuppen im Garten.
;)

Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?

Verfasst: Sa 11. Jul 2015, 01:57
von schienbein
DANKE Kerli für die schnelle Antwort ... hatte mir das schon gedacht ( natürlich gewußt ;) ) ... bin durch deinen ReifenplatzerTrööt eigentlich erst darauf gekommen als ich deinen Hymer auf dem Abschleppwagen sah.

Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?

Verfasst: Sa 11. Jul 2015, 09:29
von Mary
Hi

ob das richtig o. falsch ist kann ich nicht beantworten.
Aber wir hatten schon im Weini zuvor das dicke Reserverad rausgeräumt und nun im neuen
Dethleffs sind eh keine mehr dabei, demzufolge habe ich auch den Wagenheber rausgeräumt.

Bin im ADAC und noch in einer Versicherung, wo man auch Service für hohe Womo`s bietet in solchen Pannenfällen.
Wir persönlich fühlen uns gesundheitlich zu schwach und zu alt, um selber Hand anzulegen.

Ich fange mir erst weitere Gedanken an zu machen, wenn wir mal ins Ausland fahren.

ach so ich schrieb ja auch von unserem Ventilabgang auf der Autobahn, damals wechselten wir das Rad noch selber, aber es war so
saugefährlich an der Autobahn, dass wir uns schworen, NIE WIEDER SELBER.

Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?

Verfasst: Sa 11. Jul 2015, 10:43
von willy13
Ich fahre grundsätzlich mit Reserverad und dem notwendigen Werkzeug, nachdem ich in Thüringen mal einen Platten hatte und mir das Werkzeug fehlte, denn der ADAC kommt nur bis 23:00Uhr und ich stand wunderschön auf dem Seitenstreifen einer Bundesstraße, einmal und nie wieder

Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?

Verfasst: Sa 11. Jul 2015, 12:31
von goldmund46
Hallo schienbein,

solange Du nur tagsüber in Deutschland unterwegs bist und ADAC-Mitglied bist, brauchst Du kein Reserverad und dazu gehörende Werkzeug. Aber stehe mal mit Plattfuss am Samstagabend irgendwo in Kalabrien oder in den Masuren...

Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?

Verfasst: So 12. Jul 2015, 17:09
von Mobi-Driver
goldmund46 hat geschrieben:Hallo schienbein,

solange Du nur tagsüber in Deutschland unterwegs bist und ADAC-Mitglied bist, brauchst Du kein Reserverad und dazu gehörende Werkzeug. Aber stehe mal mit Plattfuss am Samstagabend irgendwo in Kalabrien oder in den Masuren...
.... oder in Nord-Norwegen ;)

Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 17:35
von garibaldi
goldmund46 hat geschrieben:Aber stehe mal mit Plattfuss am Samstagabend irgendwo in Kalabrien oder in den Masuren...
Genau! Und erfahrungsgemäß passieren Pannen (zumindest uns) immer Samstag nachmittags, egal ob Reifen oder sonstwas. Und immer im Ausland. Normalerweise müsste man immer einen Anhänger mit Ersatzteillager dabei haben ... :lol: Aber Reserverad ist das Mindeste.

Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?

Verfasst: Di 14. Jul 2015, 10:55
von schienbein
Danke für eure Antworten ... werde das vor jeder größeren Reise mit entspr. Reiseziel für mich neu checken
... z.Zt. sind keine solcher Reisen in der Planung ... also habe ich R.-Rad und Wagenheber ausgepackt ... immerhin gut 40 kg :!:
... :roll: außerdem haben wir im Falle des Falles Zeit genug um Das auszusitzen ;)

Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?

Verfasst: So 1. Nov 2020, 19:07
von HolzMichl
Auch denn das hier ein sehr alter Thread ist.
Bei unserem Wohnmobil war 2018 kein Reserverad mehr dabei. Wohl aber noch der Wagenheber, das Bordwerkzeug und ein Pannenset. Ein kleiner Kompressor mit Dichflüssigkeit. Ich habe daher auch den Wagenheber und das Bordwerkzeug rausgeschmissen. Einzig die Abschleppöse ist immer im Fahrzeug.