Freies stehen vs Wildcamping

Herzlich Willkommen im Reisemobil und Campingforum.
Hier ist Platz für tagesaktuelle Themen .

In den Scene News bekommst du Infos aus der Campingscene basierend auf dem Feed von Promobil
Germany
jion
Beiträge: 4873
Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
Hat sich bedankt: 450 Mal
Danksagung erhalten: 644 Mal
Kontaktdaten:

Freies stehen vs Wildcamping

Beitrag von jion »

Viele von uns genießen ja das "Freistehen" mit dem Wohnmobil. Jetzt habe ich eine interessanten Artikel gefunden, der aufhorchen lässt. Wie seht ihr das?

https://www.focus.de/reisen/camping/unt ... 05882.html
Ukraine
Speedy
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1528
Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
Wohnmobil: Rapido 8086dF
Hat sich bedankt: 504 Mal
Danksagung erhalten: 939 Mal

Re: Freies stehen vs Wildcamping

Beitrag von Speedy »

Ich sehe mal das ganz relaxt:
Ein Zelt aufstellen oder einen Wohnwagen aufstellen ist natürlich Wildcampen.
Ein Wohnmobil rumstehen lassen - NICHT  :mrgreen: (ohne Markise, Stühle etc.)
Darüberhinaus: Man kann mich bestrafen aber nichts verbieten  :mrgreen: :mrgreen:
In diesem Falle habe ich ein sehr gute Rechtschutzversicherung  :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
RipVanWinke

Re: Freies stehen vs Wildcamping

Beitrag von RipVanWinke »

.
Zuletzt geändert von RipVanWinke am Do 21. Mai 2020, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Germany
GO207
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1044
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 15:07
Wohnmobil: Phoenix 7200 RSL
Hat sich bedankt: 203 Mal
Danksagung erhalten: 159 Mal

Re: Freies stehen vs Wildcamping

Beitrag von GO207 »

Hallo,
reden wir über übernachten im Wohnmobil in Deutschland.

Gibt es keine ausdrücklichen Hinweise, daß du mit dem WoMo
hier nicht parken darfst, gibt es keine Probleme im Fahrzeug
zu übernachten. Der Unterschied zum campen ist erheblich.
Im Beitrag von Jion wird immer über "Wild Campen" und den
verschiedenen Regelungen in deutschen Bundesländern
gesprochen.
Gruß
Horst
 
Germany
jion
Beiträge: 4873
Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
Hat sich bedankt: 450 Mal
Danksagung erhalten: 644 Mal
Kontaktdaten:

Re: Freies stehen vs Wildcamping

Beitrag von jion »

GO207 hat geschrieben: Do 21. Mai 2020, 22:04 Hallo,
reden wir über übernachten im Wohnmobil in Deutschland.

Gibt es keine ausdrücklichen Hinweise, daß du mit dem WoMo
hier nicht parken darfst, gibt es keine Probleme im Fahrzeug
zu übernachten. Der Unterschied zum campen ist erheblich.
Im Beitrag von Jion wird immer über "Wild Campen" und den
verschiedenen Regelungen in deutschen Bundesländern
gesprochen.
Gruß
Horst
 

Ich denke auch das man hier unterscheiden muss zwischen "Campen", und Übernachtung im Wohnmobil. Die Übernachtung ist meines Wissens in D erlaubt, allerdings kann man wohl nicht eine Woche irgendwo im Wohnmobil übernachten, auch wenn keine Stühle und Tische draußen stehen. Ich meine eine Nacht mal gelesen zu haben
Germany
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6050
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 733 Mal
Danksagung erhalten: 1006 Mal
Kontaktdaten:

Re: Freies stehen vs Wildcamping

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin ,

das sogenannte "Wildcampen" ist bei uns heutzutage leider verboten .
Damals war es erlaubt, aber zu dem Zeitpunkt waren auch nicht viele Menschen mit Zelt oder Wohnmobil auf Tour .
In den 70ern habe ich selbst mit Freunde am Ostseestrand übernachtet und wir hatten sogar ein Lagerfeuer entzündet .
Und das hatte keinen interessiert, selbst der Polizei war es egal .
Mit unserem ersten Wohnmobil durften wir in den 80ern sogar in den Wald fahren und dort übernachten .
Aber wie gesagt : Es waren so gut wie keine Wohnmobile unterwegs . Was für eine tolle Zeit es doch war .

Heute darf man eine Nacht im Wohnmobil übernachten um die Fahrtüchtigkeit wieder herzustellen .
Natürlich nicht in wilder Natur, sondern auf entsprechen Parkplätzen / Parkflächen auf Seitenstreifen .

Unsere Nachbarländer Schweden & Norwegen handhaben es anders . Dort gibt es das sogenannte Jedermannsrecht .
Das ist auch für uns ein Grund dafür, warum wir diese Länder immer wieder gerne bereisen .
Arminius
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1199
Registriert: So 16. Nov 2008, 12:05
Wohnmobil: Teilintegriert
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: Freies stehen vs Wildcamping

Beitrag von Arminius »

Mobi-Driver hat geschrieben: Fr 22. Mai 2020, 08:54  

Heute darf man eine Nacht im Wohnmobil übernachten um die Fahrtüchtigkeit wieder herzustellen .


Solange die Fahruntüchtigkeit nicht wissentlich herbeigeführt worden ist mag das stimmen.

Also irgendwo anhalten zum Essen und dabei reichlich Alkohol zu sich nehmen sodass man nicht mehr fahren kann und dass dann als Argument für die "wilde" Übernachtung nehmen könnte teuer werden.
schienbein
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7073
Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
Wohnmobil: B 524
Hat sich bedankt: 988 Mal
Danksagung erhalten: 2870 Mal

Re: Freies stehen vs Wildcamping

Beitrag von schienbein »

Mobi-Driver hat geschrieben: Fr 22. Mai 2020, 08:54 ........ Heute darf man eine Nacht im Wohnmobil übernachten um die Fahrtüchtigkeit wieder herzustellen .
Natürlich nicht in wilder Natur, sondern auf entsprechen Parkplätzen / Parkflächen auf Seitenstreifen .

Unsere Nachbarländer Schweden & Norwegen handhaben es anders . Dort gibt es das sogenannte Jedermannsrecht .
Das ist auch für uns ein Grund dafür, warum wir diese Länder immer wieder gerne bereisen .
Moin Mobi-Driver ... ja klar, das mit dem "Übernachten zur Wiedererlangung der Fahrtüchtigkeit" ist uns "Alten Hasen" schon bekannt. ;)

Aber wie ist das mit dem Jedermannsrecht in Schweden und Norwegen ???

Laßt es euch gut geh'n. :D
Europa
Ulrike M.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7211
Registriert: Mi 2. Sep 2009, 20:33
Wohnmobil: PhoeniX 7500G
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 697 Mal
Kontaktdaten:

Re: Freies stehen vs Wildcamping

Beitrag von Ulrike M. »

Hallo,

In Skandinavien gilt das Jedermannsrecht eigentlich auch nicht für motorisierte Fahrzeuge.

Meine persönliche Meinung ist, dass es gerade in Deutschland genügend Stellplätze gibt, auf denen man es sich gemütlich machen kann. Natürlich haben auch wir schon einmal die Fahrtüchtigkeit bemühen müssen (Fährankunft am späten Abend, kein Stellplatz damals in der Nähe). Ich kann mir auch vorstellen, dass man auf einen Parkplatz fährt, um am nächsten frühen Morgen einen Gipfel zu erklimmen. Da ist man vielleicht froh, wenn man nicht schon um 4 Uhr aufstehen muss, um dann rechtzeitig den Aufstieg machen zu können. Beides fällt für mich in die Kategorie "Freies Stehen". Dass man sich aber vielleicht sogar für ein paar Tage wo hinstellt, vor dem Fahrzeug "lebt" usw., das passt in meinen Augen gar nicht.

Wildcamping wäre das fahren in die Wiese oder in den Wald, das Aufstellen eines Zeltes, das Sitzen vor Fahrzeug oder Zelt. Wenn jemand im Hochgebirge einmal so übernachtet, weil er in einer Hütte keinen Übernachtungsplatz mehr bekommt, wenn er sich dann in seinen Biwaksack legt und vor allem keinerlei Spuren hinterlässt, dann ist das doch ok.

Beste GRüße,
Uli

 
Germany
jion
Beiträge: 4873
Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
Hat sich bedankt: 450 Mal
Danksagung erhalten: 644 Mal
Kontaktdaten:

Re: Freies stehen vs Wildcamping

Beitrag von jion »

Ich frage mich nur, ich lese ja immer wieder von Wohnmobilfahrern, dass sie sich große "Kraftwerke" in den Wohnmobilen einbauen, um autark und frei zu stehen. Dann meint man sicherlich damit nur, dass man nicht an die Stromsäule muss, oder? Ich bin immer davon ausgegangen, dass sie in Abenteuerromantik irgendwo frei an einem See oder Fluss campieren, und auf keinen Landstrom angewiesen sind.
Antworten

Zurück zu „Aktuelles“